1 | Eine normal große Waschmaschine ist etwa 60cm breit. Es gibt auch besonders schmale, nur 40cm breite Geräte, die allerdings deutlich weniger Wäsche in einem Waschgang waschen könne. Solche Modelle kommen üblicherweise nur dann zum Einsatz, wenn der wenig Platz zur Verfügung steht. |
2 | Zunächst sollte man sich entscheiden, ob man eine freistehende Waschmaschine als Frontlader kaufen möchte, oder ein Einbaugerät oder einen Toploader. Am meisten verbreitet sind hierzulande Frontlader freistehend. Steht dehr wenig Platz zur Verfügung, kann man sich auch für einen Toplader entscheiden, wie er in anderen Länden weiter verbreitet ist. |
3 | Die Füllmenge, also wieviel Wäsche mit der Waschmaschine in einem Waschagang gewaschen werden kann, ist ein wichtiges Unterschiedungsmerkmal. Die meisten Geräte fassen 6 bis 7kg Wäsche, einige auch nur 5kg, extra große Maschinen auch 10kg. Je nach Menge an Wäsche, die regelmäßig anfüllt, sollte man eine Waschmaschine wählen. |
4 | Die Energieeffizienzklasse lässt darauf schließen, ib eine Waschmaschine stromsparend ist oder eher nicht. Die Effizienzklassen werden in Buchstaben ausgedrückt, wobei die Klasse A die beste ist. Zusätzlich werden bis u 3 Pluszeichen an das A gehängt, um die beste Energieeffizienzklasse weiter zu unterteilen. Zudem sollte man die Schleuderwirkungsklasse beachten, die für den Trockenvorgang im Anschluss an die Wäsche wichtig sein kann. |
5 | Der Wasserverbrauch pro Waschgang liegt bei den meisten Geräten zwischen 40 und 55 Liter. Dieser Wert ist für die Betriebskosten nicht so entscheidend wie der Stromverbrauch. |
6 | Einige Funktionen sollten in keiner Waschmaschine fehlen. Dazu zählt vor allem ein Auslaufschutz, der auch im Fehlerfall eine Überschwemmung des Waschkellers verhindern soll. Eine Kindersicherung sollte ebenfalls enthalten sein. |
7 | Fast alle Waschmaschinen unterstützen unterschiedliche Waschprogramme, so dass hier keine gravierenden Unterschiede zu vermuten sind. |
8 | Nützliche Funktionen und Ausstattung einer Waschmaschine sind beispielsweise ein LCD Display, das beispielsweise die Restzeit anzeigt, ein Timer, mit dem man beispielsweise günstigen Nachtstrom nutzen kann, wenn man die Waschmaschine erst zur entsprechenden Zeit starten lässt oder auch eine Beleuchtung der Waschtrommel. |
9 | Einfache, günstige Waschmaschinen kann man ab etwa 250 Euro kosten. Modelle von bekannten Herstellern mit vielen Funktionen kosten teilweise deutlich über 1000 Euro. |